Hin zu den Sternen
Die Menschheit hat immer nach dem Himmel gegrünt, nach Möglichkeiten gesucht, in die weite Welt jenseits der Erde einzudringen. Von alters her träumten von Reisen ins All und von Aufenthalt auf anderen Planeten. Die Geschichte der Raumfahrt ist reich an Erfolgen und Rückschlägen, aber auch voller Hoffnung für die Zukunft.
Die Frühzeit der Raumfahrt
Der erste Schritt in Richtung des Alls begann 1865, als Jules Verne sein Werk "Die Reise zum Mond" veröffentlichte. Der Science-Fiction-Autor beschrieb eine Möglichkeit, wie ein Mensch auf dem Mond landen könnte. Doch die wissenschaftliche Community sah dies damals eher als hier Science-Fiction an und nicht als realistische Zukunftsvision.
Bis in die 1940er Jahre hinein war es schließlich nicht der Schriftsteller Verne, sondern die Physik, die den Menschen auf den Gedanken brachte, ins All zu dringen. Mit der Entwicklung von Raketen konnte man für die erste Sputnik-Kapsel im Jahr 1957 endlich überhaupt erst mal eine Möglichkeit finden, etwas in das All zu befördern.
Der erste Mensch im Weltraum war jedoch nicht einer der russischen Kosmonauten, sondern Wally Schirra. Am 10. Oktober 1962 flog er als Kommandant der Gemini VII-Mission mit seinen beiden Kompagnons für eine Woche in den Orbit um die Erde. Der erste bemannte Flug zur Mond landete schließlich bei Apollo 11 im Juli 1969.
Die Apollo-Missionen
Während die ersten Schritte auf dem Weg ins All noch voller Herausforderungen und Risiken waren, begannen bald auch erste Langzeitaufenthalte in der Raumstation. Diese Missionen boten den Wissenschaftlern neue Möglichkeiten für Forschung im Weltraum.
Die Apollo-Missionen führten die erste bemannte Mondlandung durch Neil Armstrong und Edwin "Buzz" Aldrin durch. Die Mission dauerte 21 Tage, bevor Armstrong und Aldrin schließlich nach dem erfolgreichen ersten Schritt auf den Mond zurückkamen.
Mars – der nächste großen Auftritt
Der Wunsch eines Menschen ist es, auch in Zukunft wieder weiter zu gehen, also die Erfolge von Apollo 11 zu wiederholen. Der nächste große Auftritt würde dabei sein Ziel haben: Mars. Ein erster Schritt wurde bereits durchgesehen und das Projekt wurde gestartet.
Bisherige Entwicklungen zeigen, dass auch hier der Einsatz von Drohnen zur Erkundung des Planeten erfolgreich war. Mit diesen kleinen Robotern wurden die ersten Bilder vom Boden eines anderen Planeten aufgenommen und es ist klar, dass sie ein wichtiger Teil der Zukunft der Raumfahrt sein wird.
Die Zukunft
Die Entwicklung im Bereich der Raumfahrt zeigt einen kontinuierlichen Aufschwung seit dem Start in den 1950er Jahren. Von ersten Erfolgen bis hin zur ersten Mondlandung und über die Missionen auf dem Mars hinaus, gibt es immer mehr Möglichkeiten für Menschen, das All zu erkunden.
Was die Zukunft mit sich bringen wird, ist schwer vorherzusagen, aber eine Sache scheint klar: dass der menschliche Wille nach Erkundung des Weltraums noch lange nicht am Ende ist. Der erste Schritt auf den Mond war ein wichtiger Schritt für den Menschen, aber wir wissen, dass es auch an anderen Orten zu finden gibt, die zu erkunden sind.
Die Chancen
Der Fortschritt der Raumfahrt bringt auch immer neue Möglichkeiten mit sich. Die Entwicklung von neuen Technologien und die Erweiterung des Wissens über das All helfen den Menschen zu besser verstehen, was da draußen auf uns wartet.
Doch es ist nicht nur eine Frage des Wissens und der Technologie, sondern auch einer Frage des Geldes und der Politik. Die Entwicklung von neuen Satelliten und von Missionen in die Tiefe des Weltraums ist teuer, aber sie rechnet sich mit der Zeit.
Die Menschen werden immer nach dem Himmel greifen, also wollen wir uns immer wieder fragen: "Was liegt hinter den Sternen?"

